Rundgang
Blitzlicht aus dem Kirchenvorstand
Nun geht’s weiter mit der Stabilisierung des Hauptträgers der Kirche:
Frau Kromarck vom Amt für Bau- und Kunstpflege kümmert sich um die Vergabe der Arbeiten an das Ingenieurbüro Guericke aus Wismar und andere Firmen. Sie wird uns in dieser Sache weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wenn alles nach Plan läuft, kann die für den 22.6. terminierte Konfirmation in der Kirche stattfinden. Dann wird die Beheizung des Kirchenraumes auch nicht nötig sein, denn: wir haben ja nun eine Jahreszeitenkirche. Der Verzicht auf die Beheizung des Kirchenraumes war eine Entscheidung aus vielerlei Hinsicht. Erstens konnten wir
damit die Finanzierung der Trägerstabilisierung sichern, zweitens ist unsere Gasheizung so in die Jahre gekommen, dass schon mehrmals ein Heizungsfachmann alles wieder zum Laufen bringen musste und drittens sind wir gehalten, bis 2035 eine Reduzierung der Emissionen um 80 % zu gewährleisten.
(Darüber wird in der nächsten Luftpost genauer berichtet.)
Aber: Der Anbau wird immer warm sein. Für alle Gottesdienste und Veranstaltungen wird der Raum rechtzeitig geheizt. Wir haben schon festgestellt: Da nun alles in dem „kleinen“ Raum stattfindet, muss ständig
geräumt werden: große Bestuhlung für den Gottesdienst; kleine Bestuhlung für Konfirmandenarbeit, Jugendtreff oder Taizéandacht; Tische und Stühle für Frühstücks treffen, Frauenkreis; freie Fläche für Kinderkirche usw. Und wie hat Euch die Weihnachtszeit gefallen mit dem kleinen Adventskranz auf dem Ständer statt dem großen unter der Decke im Kirchenraum? Und der Tannenbaum aus Platzmangel draußen?
Ich meine, das haben wir für dieses Jahr erstmal gut gelöst. Jetzt geht’s in den Frühling, der Weihnachtsschmuck ist schon weggeräumt, und wir planen die neue Dekoration. Hierfür haben wir ein Aquarellbild unserer Kirche
geschenkt bekommen, das einen Ehrenplatz erhalten soll. Sagt gerne Eure Meinung dazu.
(aus der Luftpost: Lore Lohmann)
Frau Kromarck vom Amt für Bau- und Kunstpflege kümmert sich um die Vergabe der Arbeiten an das Ingenieurbüro Guericke aus Wismar und andere Firmen. Sie wird uns in dieser Sache weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wenn alles nach Plan läuft, kann die für den 22.6. terminierte Konfirmation in der Kirche stattfinden. Dann wird die Beheizung des Kirchenraumes auch nicht nötig sein, denn: wir haben ja nun eine Jahreszeitenkirche. Der Verzicht auf die Beheizung des Kirchenraumes war eine Entscheidung aus vielerlei Hinsicht. Erstens konnten wir
damit die Finanzierung der Trägerstabilisierung sichern, zweitens ist unsere Gasheizung so in die Jahre gekommen, dass schon mehrmals ein Heizungsfachmann alles wieder zum Laufen bringen musste und drittens sind wir gehalten, bis 2035 eine Reduzierung der Emissionen um 80 % zu gewährleisten.
(Darüber wird in der nächsten Luftpost genauer berichtet.)
Aber: Der Anbau wird immer warm sein. Für alle Gottesdienste und Veranstaltungen wird der Raum rechtzeitig geheizt. Wir haben schon festgestellt: Da nun alles in dem „kleinen“ Raum stattfindet, muss ständig
geräumt werden: große Bestuhlung für den Gottesdienst; kleine Bestuhlung für Konfirmandenarbeit, Jugendtreff oder Taizéandacht; Tische und Stühle für Frühstücks treffen, Frauenkreis; freie Fläche für Kinderkirche usw. Und wie hat Euch die Weihnachtszeit gefallen mit dem kleinen Adventskranz auf dem Ständer statt dem großen unter der Decke im Kirchenraum? Und der Tannenbaum aus Platzmangel draußen?
Ich meine, das haben wir für dieses Jahr erstmal gut gelöst. Jetzt geht’s in den Frühling, der Weihnachtsschmuck ist schon weggeräumt, und wir planen die neue Dekoration. Hierfür haben wir ein Aquarellbild unserer Kirche
geschenkt bekommen, das einen Ehrenplatz erhalten soll. Sagt gerne Eure Meinung dazu.
(aus der Luftpost: Lore Lohmann)